Aktuelles
21. März 2023
|
Thüringer Demografiepreis 2023 Jetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus
HEIMAT:Gestalten! – Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
|
7. Februar 2023
|
Projektaufruf für LEADER-Vorhaben 2023 ff. Projektaufruf vom 24.01.2023 für LEADER-Vorhaben 2023 ff. zur Umsetzung der RES „Greizer Land“ 2023-2027 Der Verein „LEADER Aktionsgruppe Greizer Land“ e.V. (RAG) ruft in seinem Aktionsgebiet zur Einreichung von Projekten im Jahr 2023 ff. auf, die der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) „Greizer Land“ 2023-2027 dienen. Handlungsfeld 1: Wertschöpfen und Leben auf dem Land Dem LEADER-Ansatz entsprechend, sollen private und kommunale Projekte sowie Kooperationsprojekte im Rahmen dieser Handlungsfelder Beiträge zur Verwirklichung der Entwicklungsziele der RES „Greizer Land“ 2023-2027 leisten.
Einreichefristen / Antragsformulare / Termine der Auswahlentscheidungen: Stelle für das Einreichen der Anträge: |
6. Februar 2023
|
Das Landratsamt Greiz informiert Die neuen CITES-Beschlüsse – was Tierhalter jetzt beachten müssen Im November 2022 hat die 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zahlreichen Tierarten einen neuen internationalen Schutzstatus verliehen. Daraus ergeben sich für Personen, die im Besitz solcher bedrohten Tierarten sind, neue Anzeigepflichten. So muss die legale Herkunft der Tiere nachgewiesen werden können. Händler und Zoofachgeschäfte unterliegen zusätzlich der Buchführungspflicht nach § 6 Bundesartenschutzverordnung. Die Neuregelungen treten ab 23. Februar 2023 in Kraft. Wer sein Tier vor diesem Stichtag bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Greiz anmeldet, hat damit den rechtmäßigen Besitz einer vorm Aussterben bedrohten Tierart automatisch nachgewiesen. Der sogenannter „Altbesitz vor Unterschutzstellung“ ist legal. Generell gilt: Alle Eigentümer einer im Anhang II oder Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgelisteten Wirbeltierart haben die Haltung (bis auf einzelne Ausnahmen) unverzüglich bei der zuständigen Behörde anzuzeigen (§ 7 Bundesartenschutzverordnung). Die Liste der neu infrage kommenden Tierarten sowie weiterführende Informationen und entsprechende Formulare sind auf der Homepage des Landkreises Greiz – www.landkreis.greiz.de – unter „ Aktuelles“ abrufbar. Tierhalter, die von den Neuerungen betroffen sind, werden gebeten, ihren Tierbestand noch vor dem 22.02.2023 bei der unteren Naturschutzbehörde Greiz anzumelden. Für weitere Auskünfte steht der Bereich Artenschutz in der unteren Naturschutzbehörde gerne zur Verfügung: Tel. 03661-876 606. |
12. Januar 2023
|
Sanierung Parkplatz Goethestraße Liebe Eltern, wir möchten Sie informieren, dass der Parkplatz in der Goethestraße (P1) im Zeitraum: Der Zutritt zum Kindergartengelände erfolgt weiterhin durch das Gartentor an der Goethestraße und nicht über die Wirtschaftszufahrt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
|
29. Dezember 2022
|
Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse Hier können Sie die in der Nummer 49/2022 Thüringer Staatsanzeiger veröffentlichte und ab 1. Januar 2023 gültige Beitragssatzung der Thüringer Tierseuchenkasse einsehen. Weiterführende Informationen finden Sie unter: http://www.thtsk.de |
|
Umgang mit kranken Waschbären Information des Landratsamtes Greiz Das Veterinäramt des Landkreises Greiz teilt mit, dass seit einiger Zeit gehäuft Meldungen zu Sichtungen offensichtlich kranker Waschbären sowie Funde von verendeten Waschbären eingehen. Bei Untersuchungen von verendeten Waschbären wurde das Staupevirus nachgewiesen. Die Staupe ist eine Virusinfektion, die bei Waschbären, Hunden, Mardern, Füchsen, Bären und einigen anderen Tierarten auftreten kann. Für den Menschen ist das Virus ungefährlich. Erkrankte Tiere können ein auffälliges Verhalten zeigen. Die sonst nachtaktiven Tiere sind dann tagsüber zu sehen und halten sich z.B. in Gärten und Wohngebieten in der Nähe von Menschen auf, während sie diese sonst meiden. Zeigen Hunde einzelne oder mehrere Symptome einer Staupeinfektion, sollte unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden. Zu den ersten und auffälligen Anzeichen gehören unter anderem hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen, Nasen- und Augenausfluss, Appetitmangel. Hundebesitzer im Landkreis Greiz werden gebeten, vorsorglich den Staupe-Impfschutz ihrer Haustiere zu überprüfen und gegebenenfalls eine Grundimmunisierung bzw. eine Nachimpfung vornehmen zu lassen. Beim Fund eines toten Waschbären und dessen Entsorgung sollte das Tier nicht mit bloßen Händen berührt werden. Die Entsorgung des Tierkörpers ist beispielsweise über die Hausmülltonne möglich. Weiterhin befindet sich im Bauhof der Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf ebenfalls eine Tonne zur Entsorgung toter Tierkörper. Für diesbezügliche Fragen können Sie sich gern mit dem Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung, 03661 4530-22, in Verbindung setzen. |